![]() |
|
Blockdiek
![]() |
||
KiTa Mülheimer Strasse
Das Kochen wird märchenhaft! „Der süße Brei”, „Hänsel und Gretel”, „Der Froschkönig”, „Rotkäppchen”, „Das tapfere Schneiderlein”, „Schneewittchen”, „Tischlein deck dich” – überall geht es um Essbares. Essbare Symbole, Tischdekorationen in Gold und als Blumen bieten ein märchenhaftes Mahl: Als Aperitif wird ein Rotwein (natürlich Traubensaft!) aus „Rotkäppchen” gereicht. Zur Vorspeise gibt es Rapunzelsalat aus „Rapunzel”. Als Suppe Holzfällersuppe aus „Das Waldhaus”. Zur Hauptspeise gibt es Braten à la ‚Dornröschen’ Und den Nachtisch bietet ein Apfel aus „Schneewittchen” Und auch eine Märchenerzählerin wird in der Menüfolge nicht fehlen! Der süße Brei (Gebrüder Grimm) Es war einmal ein armes, frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald und begegnete einer alten Frau, die wußte seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollte es sagen: „Töpfchen, koche”, so kochte es guten, süßen Hirsebrei, und wenn es sagte: „Töpfchen, steh”, so hörte es wieder auf zu kochen. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihrer Armut und ihres Hungers ledig und aßen süßen Brei, so oft sie wollten. Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter: „Töpfchen, koche”, da kochte es, und sie aß sich satt; dann wollte sie, dass das Töpfchen wieder aufhören sollte, aber sie wusste das Wort nicht mehr. Also kochte es fort, und der Brei stieg über den Rand hinaus und kochte immerzu, die Küche und das ganze Haus voll und das zweite Haus und dann die ganze Straße, als wollt’s die ganze Welt satt machen, und ist die größte Not, und kein Mensch weiß sich da zu helfen. Endlich, als nur noch ein einziges Haus übrig war, da kam das Kind wieder heim und sprach nur: „Töpfchen, steh”, da stand es und hörte auf zu kochen, und wer wieder in die Stadt wollte, der musste sich durchessen. |
Das Team![]() ![]() ![]() |
|||
Die Märchenfeen bitten zum Tanz und bereiten sich auf die Einladung vor. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |